Drucktipps: Temperatur-Einstellung und Verfärbungen beim 3D-Druck

Das Filament ist überraschend widerstandsfähig gegen alle Arten von Fehleinstellungen. Deshalb ist es nicht immer einfach herauszufinden, an welcher Einstellung es liegt.

Ein gutes Beispiele siehst du hier im Bild. In diesem ist die dunkle Linie ein Zeichen dafür, dass das Filament verbrannt ist und sich deshalb dunkel verfärbt hat. Das ist einer der Probleme, die man leider erst im Nachhinein erkennt. Das ganze kann sich auch in leichten Verfärbungen und dunklen Flecken zeigen.⁠

Unebene Schichten, Risse und Löcher im Modell sind weitere, nennenswerte Beispiele, die durch zu hohe Temperaturen beim drucken entstehen können.⁠

3D-Druck Fehlersuche: Temperatur zu hoch⁠

Tipp Nr. 1⁠
Es scheint lächerlich, aber überprüfe die Materialeinstellungen immer doppelt. Nur so kannst du sicher sein, dass du das richtige Material und die dazu passende Temperatureinstellung vorgenommen hast. Die neuesten Filamente arbeiten in einem Temperaturbereich von 180 -260° C, da passiert es schnell, die falsche Einstellung zu wählen.⁠

Tipp Nr. 2⁠
Verringere die Drucktemperatur in den Drucker- oder Software-Einstellungen - abhängig von der Schwere der Überhitzung, setze die Temperatur in 5 ° C Intervallen herunter. Damit tastest du dich zur optimalen Einstellung hin.⁠

Tipp Nr. 3⁠
Beschleunige den Druckvorgang, falls das Filament nicht verfärbt, sondern nur einen Glanz aufweist.⁠

Tipp Nr. 4⁠
Auch wenn wir uns mit diesem Tipp wiederholen, ist er auch für diese Problematik relevant. Prüfe die Position deines Lüfters⁠!⁠



Credits:⁠
https://all3dp.com/1/common-3d-printing-problems-troubleshooting-3d-printer-issues/⁠